Ausbildung Ernährungsberater

Basisausbildung

Unsere Ausbildung zur Ganzheitlich zertifizierten Ernährungsberaterin richtet sich an alle, die sich für das Thema Ernährung interessieren und ihr Wissen auf eine fundierte, praxisorientierte Weise erweitern möchten. Egal, ob Du Dich beruflich neu orientieren möchtest oder bereits in einem Gesundheits-, Wellness-, oder Bewegungsberuf tätig bist – wir bieten Dir die Möglichkeit, Dein Ernährungswissen auf ein professionelles Niveau zu heben.

Die Ausbildung ist besonders geeignet für:

  • Gesundheitsberufe wie Heilpraktikerinnen, Physiotherapeutinnen, medizinische Fachangestellte, Krankenpflegerinnen, Pharmazeuten, MTA, PTA, Yogalehrerinnen und ähnliche Berufe, die ein vertieftes Wissen in der Ernährung für ihre Praxis möchten.
  • Wellness-Berufe wie Kosmetikerinnen, Friseurinnen und Masseure, die ihren Kunden neben äußerer Pflege auch ganzheitliche Ernährungsberatung bieten möchten.
  • Ernährungsbezogene Berufe wie Diätassistentinnen, Ökotrophologinnen und alle, die bereits ein fundiertes Wissen in der Ernährung haben und dieses gezielt und praxisorienterit erweitern möchten.
  • Bewegungs- und Sportberufe wie Fitnesstrainerinnen und Sportlerinnen, die Ernährung als wichtigen Teil des Leistungs- und Gesundheitsmanagements verstehen und anwenden möchten.
  • ​​​​​Aber auch für Ernährungsinteressierte, die ihre persönliche oder berufliche Weiterentwicklung in diesem Bereich vorantreiben möchten, ist diese Ausbildung eine ideale Gelegenheit. Du erhältst das notwendige Handwerkszeug, um fundierte, evidenzbasierte Ernährungsberatung anzubieten, die sowohl individuell als auch nachhaltig ist.

Bereit für Deinen nächsten Schritt? Wir unterstützen Dich dabei, Deine Leidenschaft für Ernährung zu vertiefen und Dein berufliches Portfolio mit wertvollem Know-how zu erweitern.

Ausbildungs-Methoden

  •  Praxisnah und Interaktiv

    Unsere Ausbildung basiert auf einer abwechslungsreichen und praxisorientierten Methodenkombination, die Dir hilft, das theoretische Wissen direkt anzuwenden und zu vertiefen. Wir legen großen Wert darauf, dass Du nicht nur Fachwissen erwirbst, sondern es auch in realen Situationen sicher umsetzen kannst.

    Unsere Ausbildungs-Methoden umfassen:

  • Theoretische Vermittlung von Fachwissen und Zusammenhängen: Du erhältst fundiertes Wissen über Ernährung, Gesundheit und die Zusammenhänge zwischen verschiedenen Faktoren, die den Körper beeinflussen. Dieses Wissen ist die Grundlage für Deine spätere Arbeit als Ernährungsberater*in.

  • Fallbeispiele: Durch praxisorientierte Fallbeispiele lernst Du, komplexe Situationen zu analysieren und Lösungen zu entwickeln. Dies bereitet Dich auf die reale Beratungsarbeit vor und macht den Unterricht greifbar.

  • Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit: Der Austausch mit anderen Teilnehmer*innen fördert nicht nur das Lernen, sondern auch die Entwicklung von Kommunikationsfähigkeiten. Gemeinsam erarbeitet Ihr praxisnahe Lösungen und tauscht Euch über Eure Erfahrungen aus.

  • Feedbackrunden und Reflexionen: Regelmäßige Feedbackrunden und Reflexionen helfen Dir, Deinen eigenen Lernprozess zu erkennen und weiterzuentwickeln. Dies unterstützt Dich dabei, Deine Stärken zu nutzen und an Deinen Herausforderungen zu wachsen.

Prüfung und Zertifikat

Am Ende der Ausbildung steht eine schriftliche Prüfung im offenen Format, bei der Du Dein erlerntes Wissen unter Beweis stellen kannst.

Bereits zu Beginn der Ausbildung bekommst Du einen „echten“ Praxisfall zugeteilt, den Du im Verlauf der Ausbildung mit Deinem neu erlernten Wissen bearbeiten wirst. Im Rahmen Deiner mündlichen Prüfung stellst Du der Dir zugeordneten Dozentin Deine maßgeschneiderte Ernährungsberatung vor – alles bequem und entspannt online.

Es besteht die Möglichkeit, an der Prüfung nicht teilzunehmen. In diesem Fall erhältst Du eine Teilnahmebestätigung, die Deine aktive Teilnahme an der Ausbildung dokumentiert.

Unsere Ausbildungsstruktur sorgt dafür, dass Du nicht nur als Expert*in in Ernährungsfragen herausgehst, sondern auch die notwendigen praktischen Fähigkeiten entwickelst, um Deine Klienten professionell und individuell zu beraten.


Die Ausbildung zur/zum Ernährungsberater*in eröffnet Dir eine Vielzahl spannender und erfüllender Berufsmöglichkeiten, die Du flexibel und nach Deinen persönlichen Interessen gestalten kannst.

  • Eröffnung oder Ergänzung einer Praxis für Ernährungsberatung: Mit Deiner Ausbildung kannst Du eine eigene Praxis für Ernährungsberatung eröffnen und Menschen auf ihrem Weg zu einer gesunden Ernährung begleiten. Du kannst auch bestehende Praxen, wie die von Heilpraktikern oder Ärzten, mit Deinem spezialisierten Wissen ergänzen.
  • Onlineberatung: Nutze die Vorteile der digitalen Welt und biete Ernährungsberatung online an. So erreichst Du Menschen unabhängig von ihrem Standort und kannst flexibel auf ihre individuellen Bedürfnisse eingehen.

  • Kooperation mit Ärzten, Heilpraktikern, Fitnessstudios etc.: Du kannst in enger Zusammenarbeit mit Ärzten, Heilpraktikern, Fitnessstudios oder Wellness-Einrichtungen arbeiten, um deren Angebot um eine ganzheitliche Ernährungsberatung zu erweitern und den Klienten eine umfassende Betreuung zu bieten.

  • Kursleiter*in in verschiedenen Einrichtungen: Die Nachfrage nach Ernährungsbildung wächst. Du kannst als Kursleiter*in in Volkshochschulen, Kindergärten, Selbsthilfegruppen, Vereinen, Bildungsstätten oder Naturkostläden tätig werden und Gruppen durch praxisorientierte Ernährungskurse und Workshops führen.

  • Arbeit in Altenheimen und Privatkliniken: Besonders im Bereich der Seniorenbetreuung ist Ernährungsberatung von großer Bedeutung. In Altenheimen oder Privatkliniken kannst Du Menschen dabei unterstützen, eine gesunde und altersgerechte Ernährung zu finden.

  • Gründung einer Selbsthilfegruppe: Wenn Du eine besondere Leidenschaft für ein Ernährungsthema hast, kannst Du auch eine Selbsthilfegruppe gründen, um Gleichgesinnte zu unterstützen und gemeinsam an Gesundheitszielen zu arbeiten.

  • Unterstützung im Gesundheits-, Fitness- und Wellnessbereich: In Fitnessstudios, Wellnesszentren oder bei Sportlern kannst Du durch gezielte Ernährungsberatung die Gesundheits- und Fitnessziele Deiner Klienten optimieren und unterstützen.

Die Möglichkeiten nach einer Ausbildung zur/zum Ernährungsberater*in sind vielfältig und bieten Dir die Chance, Deinen Beruf kreativ und nach Deinen Vorstellungen zu gestalten. Du kannst Menschen dabei helfen, ihr Wohlbefinden und ihre Lebensqualität nachhaltig zu verbessern – und das auf eine ganzheitliche Weise, die Körper, Geist und Seele einbezieht.

 Ausbildungsvarianten zum/zur zertifizierten, ganzheitlichen Ernährungsberater*in

   

Basisausbildung

Die Ausbildung findet an 6 Wochenenden und einigen Abentterminen als Präsenz- und Online-Unterricht statt. Zusätzlich erhältst Du ein sehr umfangreiches Skript mit der Zusammenfassung aller Unterrichtsinhalte als lebenslanges Nachschlagewerk. Nach bestandener schriftlicher und mündlicher Prüfung bekommst Du von uns das Zertifikat als "Ganzheitliche, zertifizierte Ernährungsberater*in" und kannst Dein Wissen sofort beruflich umsetzen. Auf Wunsch stehen wir Ihnen auch nach individueller Vereinbarung zusätzlich zur Prüfungsvorbereitung oder Coaching zur Verfügung.
 

Supervision/Coaching

In der Praxis der Ernährungsberatung ergeben sich häufig neue Themenstellungen und Herausforderungen. Hierbei unterstützen wir Dich gerne mit unserer jahrzehntelangen Erfahrung. Du hast die Möglichkeit, nach Deiner Ausbildung 12 Monate lang die für Dich wichtigen Themen in der Ernährungsberatung mit uns zu besprechen. Unsere „Beratung für den Berater“ umfasst insgesamt den zeitlichen Umfang von 135 Minuten und kann in beliebigen „Portionen“ telefonisch oder online in Anspruch genommen werden. Sehr gerne kannst Du das Coaching aber auch bereits während der Ausbildung als Prüfungsvorbereitung in Anspruch nehmen.

Weitere Informationen findest Du unter Ausbildung/Termine und Preise.